DITIB Türkisch-Islamische Gemeinde zu Haslach e.V

jugendarbeit

unter dem Motto „Aktive Jugend gestaltet starke Zukunft“ junge Menschen an, den Islam als eine Motivationsquelle für die Gestaltung einer friedlichen und pluralistischen Gesellschaft zu verstehen.

„Der beste Mensch ist der, der den Menschen am nützlichsten ist.“ Dieser Ausspruch des Propheten Muhammed (Friede sei mit ihm) stellt das Leitmotiv unserer Jugendarbeit dar.

Zu diesem Zweck setzen wir uns für einen friedlichen, respektvollen, freundschaftlichen und vertrauensvollen Umgang der Menschen in der Gesellschaft ein. In diesem Sinne werden uns Barmherzigkeit, Friedfertigkeit, Aufrichtigkeit und das gegenseitige Vertrauen in unserer Jugendarbeit als die islamischen Moralprinzipien begleiten, die unseren zwischenmenschlichen Beziehungen unabhängig von Herkunft, Sprache, Religion und weltanschaulicher Orientierung zugrunde liegen.

Der DITIB Türkisch-Islamische Gemeinde zu Haslach e.V  Jugendgruppe greift in seiner Arbeit aktuelle Interessen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf und bietet zudem vielfältige Möglichkeiten bei ihrer Entwicklung an. Durch gezielte Angebote werden aktuelle Interessen und Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen aufgegriffen und damit auch ihr Verantwortungs- und Selbstbewusstsein gestärkt. Die Jugendverbandsarbeit basiert auf Freiwilligkeit, Selbstorganisation und ehrenamtlichem Engagement.

Durch gezielte Bildungs- und Beratungsangebote möchte der DITIB Türkisch-Islamische Gemeinde zu Haslach e.V  Jugendgruppe gesellschaftliche Benachteiligungen auffangen, ausgleichen und einer gesellschaftlichen Ausgrenzung entgegenwirken.

Die Geschlechtergerechtigkeit und Chancengleichheit für Mädchen und Jungen sollen hergestellt und bewahrt werden. Durch die gezielte Förderung der verschiedenen Bereiche werden die individuellen Bildungs- und Lebensbereiche aktiviert und verbessert.

Der DITIB Türkisch-Islamische Gemeinde zu Haslach e.V ist demokratisch verfasst, überparteiisch und die Grundlage der Vereinstätigkeiten bilden die Bundesjugendordnung und das Grundgesetz. Die demokratischen Einstellungen, Verhaltensweisen und Strukturen fördern die Bereitschaft zum gesellschaftspolitischen Engagement. Somit leistet der BDMJ einen unverzichtbaren Beitrag zur gesellschaftlichen Weiterentwicklung.